Aufbau einer neuen Wert­schöpfungs­kette

Resistente Unkräuter und wechselnde Rahmenbedingungen brachten uns in der Vergangenheit dazu eine Alternative in der bis dato geläufigen Fruchtfolge im Rheinland zu finden. Durch den steigenden Import von Eiweiß und die günstige Lage des Rheinlands ist die Sojabohne die naheliegende Variante und legte damit den Grundstein für Rheinweiß Soja® welche sich als Erzeugergemeinschaft versteht.

Aus der Region, für die Region

Die Gunstlage des Rheinlands sowie der regionale Gedanke ermöglichen es umliegenden Viehbetrieben im Bergischen und der Eifel, in dessen Regionen ein Anbau von Soja topologisch nicht möglich ist, den hohen Bedarf an qualitativ hochwertigem Futtermittel zu decken.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns über neue Anbauer oder Viehbetriebe.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Anbau­verfahrens­versuch
Sorten­demo
Erstes Laub­blatt (VC)
Rheinweiß Soja Seit 2010 etablieren wir den Anbau von Soja im Rhein­land.
Nachhaltige Produktion unter strengen deutschen Umwelt­auflagen und Sozial­standards
Erste aktive Knöllchen­bak­ter­i­en an der Wurzel
Blütenstand der Sojabohne
Bindet als Legu­minose Stick­stoff aus der Luft und senkt den Einsatz von N-Dünger
Hülsen­traube bei Abreife
Erntereife Soja­bohnen
Besonders wertvolle Körner­legu­minose mit hohem Anteil an essentiellen Amino­säuren für die Ernährung von Menschen
Sojaernte auf Hochtouren
Exkursion und Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen aus Süddeutschland
Durch kaltes Abpressen kann der Ölanteil auf 7 bis 10% in der TM gesenkt werden, um mehr Kilos pro Tier und Tag in der Milchviehfütterung zuzuführen.
Vollfett Soja in TMR